Ketamin - Psychotherapie - Neurostimulation

Internationale Konferenz und Fortbildung für Ärzte und Psychotherapeuten

Hotel Marriott Messe Frankfurt, 18. – 22. Okt 2025

Neuartige Kombinationen aus ketaminunterstützter Psychotherapie und Hirnstimulation entdecken – bei der Konferenz für Ärzte und Psychotherapeuten mit Fachvorträgen von internationalen Spezialisten, praktischen Workshops und Selbst-Erfahrungssitzungen in kleinen Gruppen (zweisprachig Deutsch & Englisch mit Simultanübersetzung). 36 CME-Punkte.

Für Studierende (mit aktuellem
Studiennachweis) bieten wir einen Rabatt von 70% auf diese Fortbildung!
Einfach RABATTCODE STUDI70 bei der Anmeldung angeben und den Studiennachweis bei der Konferenz vorlegen!

In Kooperation mit

Wir sind eine gemeinnützige Plattform für Bildung, Forschung und kulturellen Dialog, die das transformative Potenzial psychedelischer Erfahrungen verantwortungsbewusst an die Gesellschaft zurückgibt.

Übersicht

brain stimulation methods rtms

Schwerpunkte

  • Ketamin in Kombination mit Psychotherapie: einschließlich psychodynamischer Ansätze, Verhaltenstherapie, EMDR und Hypnotherapie – mit Schwerpunkt auf verbesserter Wirksamkeit und langfristigen Ergebnissen.
  • Gehirnstimulationsmethoden wie repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und Neurofeedback – beide wenig genutzt, aber oft sehr effizient und dank technischer Innovationen nun leichter zugänglich
ketamine therapy

Ziele

  • Präsentation einer innovativen, interdisziplinären Kombination aus Ketamininfusionen, Psychotherapie und Gehirnstimulation – ein Ansatz, der sehr wirksam ist, aber in der Praxis nur selten angeboten wird
  • Aufzeigen, wie technologische Fortschritte und Miniaturisierung einen breiteren, evidenzbasierten Einsatz von Neurostimulationsmethoden ermöglichen.
neurofeedback training at home

Format & Umfang

  • Eine Mischung aus Fachvorträgen, praktischen Übungen und Selbstübungen in kleinen Gruppen, praxisorientiertes Lernen. Die Veranstaltung findet zweisprachig (Deutsch & Englisch) mit Simultanübersetzung statt.

Übersicht

brain stimulation methods rtms

Ziele

  • Präsentation einer innovativen, interdisziplinären Kombination aus Ketamininfusionen, Psychotherapie und Gehirnstimulation – ein Ansatz, der sehr wirksam ist, aber in der Praxis nur selten angeboten wird
  • Aufzeigen, wie technologische Fortschritte und Miniaturisierung einen breiteren, evidenzbasierten Einsatz von Neurostimulationsmethoden ermöglichen.
neurofeedback training at home

Schwerpunkte

  • Ketamin in Kombination mit Psychotherapie: einschließlich psychodynamischer Ansätze, Verhaltenstherapie, EMDR und Hypnotherapie – mit Schwerpunkt auf verbesserter Wirksamkeit und langfristigen Ergebnissen.
  • Gehirnstimulationsmethoden wie repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und Neurofeedback – beide wenig genutzt, aber oft sehr effizient und dank technischer Innovationen nun leichter zugänglich.
ketamine therapy

Format & Umfang

  • Eine Mischung aus Fachvorträgen, praktischen Übungen und Selbstübungen in kleinen Gruppen, praxisorientiertes Lernen. Die Veranstaltung findet zweisprachig (Deutsch & Englisch) mit Simultanübersetzung statt.

TRAINING FÜR ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN

Ketamin – Psychotherapie – Hirnstimulation

Die internationale Konferenz Ketamin – Psychotherapie – Hirnstimulation hat zum Ziel, diese Methoden zusammenzuführen, interessierte Kollegen über den aktuellen Stand der Forschung zu informieren und praktische Anwendungen aufzuzeigen.

Mehrere international renommierte Referenten sind bereits zugesagt.

Es werden Fachvorträge und Übungen in kleinen Gruppen angeboten, einschließlich Selbsterfahrungen mit den beschriebenen Methoden.

Die Vorträge werden zweisprachig gehalten (Englisch wird ins Deutsche übersetzt und umgekehrt). Die Kleingruppenveranstaltungen werden sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch angeboten.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Psychedelia-Stiftung statt und ist als Fortbildung von der Ärztekammer anerkannt. CME-Punkte wurden beantragt.

Das Hotel Marriott bietet Teilnehmern einen Sonderpreis von 199 € pro Nacht.

>>>BUCHEN SIE HIER DAS HOTEL MARRIOTT FRANKFURT MESSE MIT DEM RABATT

Vorläufiges Konferenz-Programm

Themen & Vorträge

  • Ketamin – Pharmakologie, Wirkungen, Nebenwirkungen
  • Ketamin und Psychotherapie – wie lang anhaltend sind die Wirkungen?
  • Ketamin-unterstützte Traumatherapie
  • Ketamin und Hypnotherapie
  • Ketamin-unterstützte Psychotherapie in der Suchtmedizin
  • Wie funktioniert rTMS?
  • Ketamin und rTMS – wie – Wechselwirkungen und kombinierte Effekte
  • rTMS bei Long-COVID-Syndrom
  • Kombination von rTMS und Ketamin bei Long-COVID-Syndrom
  • Langzeitergebnisse der ketaminunterstützten Psychotherapie und rTMS
  • Neurofeedback und ketaminunterstützte Psychotherapie
  • Neuroplastizität im Licht: Transkranielle Photobiomodulation als Brücke zwischen Neurofeedback, Psychotherapie und klinischer Praxis
  • Ketamin und Musiktherapie
  • Hirnstimulation bei Anorexia nervosa

Selbsterfahrung

In Kleingruppen

    • Ketaminunterstützte Psychotherapie (CBT)
    • Ketamin-unterstützte Psychotherapie (Traumatherapie/EMDR)
    • Ketamin-unterstützte Psychotherapie (psychodynamisch)
    • Ketamin-unterstützte Hypnotherapie
    • Gruppentherapie mit Ketamin
    • Selbstwahrnehmung & Neurofeedback
    • Praktisches rTMS-Training

    Gruppengröße: 4 – 8 Teilnehmer (je nach Gruppe)

Dozenten*

Änderungen vorbehalten

  • Sophie Adler, Berlin
  • Thomas Feiner, München
  • Dilek Aslaner, Andratx
  • Dr. Evelyne Bischoff-Wörner, Frankfurt
  • Dorothee Bölling, Frankfurt
  • Dr. med. Thorsten Lücke, Linz am Rhein
  • Dr. Silvana de Lorenzo, Palma
  • Anja Frank, Berlin
  • Prof. Dr. Leonina Gina Kaestele, München
  • Dr. Susanne Maus, Neustadt
  • Alex Ni, Toronto
  • Dr. Sergio Perez Rosal, Berlin
  • Bettina Rashidi-Sangsari, Frankfurt
  • Dr. Mario Scheib, Palma und Frankfurt
  • Prof. Dr. Martin Walter, Jena
  • Dr. Vladislav Matrenitsky, Kiew
  • Dr. Orit Yaar, Tel Aviv
  • Dr. Amir Reza Bahadori, Teheran

Teilnahme & Gebühren

Teilnahmeberechtigung

An den ketaminunterstützten Selbsterfahrungsgruppen dürfen nur Ärzte und Psychotherapeuten teilnehmen. Die endgültige Teilnahmeberechtigung wird durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt.

Kosten

    • Standardgebühr: 1.300 € (beinhaltet eine Kleingruppe; zusätzliche Kleingruppe: 400 € maximal zwei Gruppen pro Teilnehmer)
    • Tagesticket 190€
    • Tagesticket mit Selbsterfahrung 580€ 
    • 70% Rabatt für Studierende mit Code STUDI70

Im Preis inbegriffen: Die Kosten umfassen Kaffeepausen und ein leichtes Mittagsbuffet.

Wichtig: Zusätzliche Selbstwahrnehmungsgruppen müssen separat gebucht werden; die Teilnahmegebühr berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme an mehr als einer Gruppe. Pro Person können maximal zwei Kleingruppen gebucht werden.

Jetzt anmelden:

Dozenten:

Sophie Adler, M.Sc

Sophie-Charlotte Alice Adler, M.Sc., ist Psychologin, Hypnosetherapeutin und systemische Psychotherapeutin i.A., spezialisiert auf therapeutische Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen. 2018 entwickelte sie die Ketamin-assistierte Hypnotherapie (KAH) und bietet Ausbildung, Supervision sowie Beratung zu ketamingestützten Therapien an. Sie ist Autorin zum Thema veränderte Bewusstseinszustände und begleitet Psilocybin-Retreats in den Niederlanden.

Mehr Informationen unter: www.sophiecharlotteadler.com

Dilek Aslaner, M.Sc.

Dilek Aslaner hat ein Bachelor-Studium in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie der Universität Barcelona. Master-Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie der Universität Konstanz und eine Coaching – Ausbildung amInstitut für strategische Unternehmens – und Persönlichkeitsentwicklung IfsU, Konstanz

Marina Barbadillo, B.Sc., M.Sc.

Marina Barbadillo ist approbierte Psychotherapeutin, Psychologin,B.Sc. und klinische Psychologin und Psychotherapeutin M.Sc. Als approbierte Psychotherapeutin mit Erfahrung im ambulanten sowie stationären Setting arbeitet Sie hauptsächlich verhaltenstherapeutisch und kümmert sich in unserer Praxis in Frankfurt um die Hirnstimulationsverfahren, rTMS und Neurofeedback.

Dr. Evelyne Bischof-Wörner

Evelyne Bischof-Wörner seit 2014 selbständig als Fachärztin für  Frauenheilkunde und Geburtshilfe, seit 2024 als Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert) in jeweils eigenen Praxen in Frankfurt/M. niedergelassen. Die Ketamin-assistierte Psychotherapiearbeit schätze ich sehr als Katalysator von therapeutischen Prozessen sowie der Gemütsstabilisierung.

Dorothée Bölling

Dorothée Bölling ist approbierte psychologische Psychotherapeutin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin und Traumatherapeutin (EMDR). Sie hat fünfzehn Jahre Berufserfahrung sowohl in eigener Praxis in Deutschland und in Südfrankreich als auch in Psychosomatischen stationären Privatkliniken mit Spezialisierung auf Traumafolgeerkrankungen.

Francieli Favarim

Francieli Favarim ist klinische Psychologin und psychedelische Therapeutin aus Berlin. Sie ist strategische Programmmanagerin – Moderation und Entwicklung bei der Psychedelia-Stiftung.

Anja Frank

Anja Frank ist Doktorandin im Forschungsprojekt „FEEL“ an der FH Potsdam, das virtuelle Elternberatung mithilfe von KI und Extended Reality entwickelt. Seit 2024 befindet sie sich in der Ausbildung zur approbierten systemischen Psychotherapeutin. Zuvor hat sie zwei Masterabschlüsse in Klinischer Psychologie mit Schwerpunkt Neurowissenschaften sowie in Frühkindlicher Bildungsforschung erworben. Berufserfahrung sammelte sie unter anderem als Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer psychosomatischen Privatpraxis. Ergänzend absolvierte sie Weiterbildungen in Neurofeedback, Ketamin-assistierter Psychotherapie und Hypnotherapie und veröffentlichte mehrere Fachpublikationen.

Prof. Dr. Leonina Kaestle

Prof. Dr. Leonina Gina Kaestele hat Psychologie in München und Stockton (Kalifornien, USA) studiert und promovierte zum Thema Persönlichkeitseigenschaften bei eineiigen und zweieiigen Zwillingen. Sie führt eine eigene Praxis für Psychotherapie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen und ist Autorin mehrerer erfolgreicher Selbsthilfebücher. Als Gründerin und Leiterin des Instituts Imago bietet sie Fortbildungen zur persönlichen Entwicklung an. Zudem ist sie Supervisorin und Lehrbeauftragte an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Sozialwesen, und verantwortet dort Methoden der Beratung sowie den Zertifikationskurs in Tiergestützter Therapie und Pädagogik. Ergänzend führt sie Trainings und Coachings für Führungskräfte durch.

Dr. med. Johann Kornowski

Dr. med. Johann Kornowski ist Assistenzarzt im fünften Weiterbildungsjahr an der Klinik für Gynäkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, mit einem klinischen Schwerpunkt in der konservativen Onkologie (Forschungsgruppe: Hirnmetastasen bei Brustkrebs). Außerdem leitet er die Spezialsprechstunde für Patient:innen mit Chronic Pelvic Pain Syndrome und ist auch dort wissenschaftlich tätig.
Seit diesem Frühjahr befindet er sich zusätzlich in der Weiterbildung für Verhaltenstherapie. Parallel arbeitet er einmal die Woche als Nebentätigkeit im Institut von Prof. Michael Stark in Hamburg, wo er unter Delegation Ketamin im psychotherapeutischen Kontext verabreicht, eine Erfahrung, die sein Verständnis für integrative Therapieansätze sehr bereichert.

Dr. med. Thorsten Luecke

Dr. med. Thorsten Luecke ist Facharzt für Anästhesiologie und Chirurgie und leitet als Chefarzt die Fachabteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Franziskus Krankenhaus in Linz am Rhein sowie das dort ansässige Schmerzzentrum. Zudem ist er Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin.

Dr. Sylvana De Lorenzo

Dr. Silvana De Lorenzo absolvierte ihre wissenschaftliche und akademische Ausbildung an der Universität Buenos Aires sowie der Universität Barcelona im Bereich der neurophysiologischen Grundlagenforschung und Neuroplastizität und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung. Sie ist leidenschaftlich an Kenntnissen über das Nervensystem, zelluläre Signalmechanismen sowie angewandte Techniken zur Induktion von Neuromodulation interessiert. Derzeit arbeitet sie mit Dr. Mario Scheib an seinem synergetischen Konzept der synaptischen Plastizität im Bereich der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) zusammen.

Dr. Susanne Maus

Dr. Susanne Maus ist Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin mit langjähriger Erfahrung in der neurologischen, geriatrischen und pulmologischen Rehabilitation. Derzeit ist sie leitende Oberärztin der pulmologischen Frührehabilitation an der Lungenklinik Neustadt. Neben ihrer klinischen Tätigkeit forscht sie im Bereich transkranieller Magnetstimulation (rTMS), u. a. zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms. Sie arbeitet eng mit Dr. Mario Scheib an innovativen Konzepten zur synaptischen Plastizität und Neuromodulation. Zusätzlich ist sie als verkehrsmedizinische Gutachterin und Honorarärztin tätig. Ihre Promotion behandelte den Einsatz von rTMS zur Verbesserung der Handmotorik nach Schlaganfall (cum laude, 2014).

Dr. med. Vladislav Matrenitsky, Ph.D.

Dr. med. Vladislav Matrenitsky, Ph.D., ist Gründer und Direktor des Expio-Zentrums für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychedelische Medizin in der Ukraine – der ersten spezialisierten Einrichtung für psychosoziale Krebsbehandlung und Ketamintherapie im Land. Er hat einen Doktortitel in Physiologie und Molekularbiologie von Stress im Alter und ist qualifizierter transpersonaler Psychotherapeut. Sein Schwerpunkt liegt auf Psychosomatik und Psychoonkologie. Mitbegründer der Ukrainian Psychedelic Research Association (UPRA). Autor des Buches „Carcinogenic Mind. Psychosomatische Mechanismen von Krebs“

Alex Ni

Alex Ni ist Neurotechnologe mit über 12 Jahren Erfahrung. 2015 leitete er die Entwicklung der ersten cloudbasierten EEG-Streaming-Plattform zur Fernüberwachung epileptischer Anfälle. Er hat verschiedene Führungsrollen in den Bereichen Softwareentwicklung, Neurotechnologie und KI bekleidet. Aktuell ist Alex CEO von Divergence Neuro, einem Unternehmen, das EEG-gestützte Forschungsprojekte zu Psychedelika wie DMT und Ketamin durchführt und neurofeedback-gestützte Ferntherapie anbietet.

Julia Nürnberger

Julia Nürnberger hat einen Master in klinischer Psychologie und arbeitet als Forscherin an der Universität Amsterdam. Außerdem hat sie einen Master in forensischer Psychologie mit Spezialisierung auf Gender und Sexualität. Derzeit arbeitet sie in der Praxis Dr. Scheib in Frankfurt.

Sergio R. Pérez Rosal, MD

Sergio R. Pérez Rosal,M.D.

Doctor of Medicine, Adjunct Professor at University of Ottawa

Schwerpunkte: Psychedelic-Forschung, Neurowissenschaften, Anästhesiologie und kulturelle Kompetenz

Seit Juli 2024 Research Associate an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane in Neuruppin, Deutschland

Bettina Rashidi Sangsari

Bettina Rashidi Sangsari ist Fachärztin für innere Medizin mit Schwerpunkt Psychologische Gesundheitsförderung, Geriatrie und Palliativmedizin. Ausserdem ist sie Ärztin für Naturheilverfahren, Akupunktur und Präventivmedizin. Sie Leitet die Praxis der Sana Praevention, unser Kooperationspartner in Frankfurt, wo wir seit ca 1 Jahr unsere multimodale Therapie mit Ketamininfusionen, Psychotherapie und Neurostimulation anbieten.

Dr. Amir Reza Bahadori, MD.

Dr. Amir Reza Bahadori (MD) ist Arzt und Neurowissenschaftler mit Schwerpunkt auf Neuromodulation, insbesondere Tiefenhirnstimulation und transkranielle Magnetstimulation (TMS). Seine aktuelle Forschung beschäftigt sich mit der therapeutischen Anwendung von TMS bei neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Anorexia nervosa. Er ist leitender Wissenschaftler am Iranian Centre of Neurological Research der Tehran University of Medical Science und war zuvor als Forscher am Research Centre for Neuromodulation and Pain in Shiraz tätig.

Ketamin seminar 2025

Dr. med Mario Scheib

Dr. med. Mario Scheib ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er leitet ein Ausbildungsinstitut für Psychosomatik und Psychotherapie auf Mallorca, in dem inzwischen über 20.000 Ärztinnen und Ärzte in der psychosomatischen Grundversorgung geschult wurden. Er entwickelte das Konzept der multimodalen intensiven psychosomatischen Therapie, auf dessen Grundlage er seit über zehn Jahren Therapiezentren in Palma de Mallorca aufbaut – später auch in Deutschland und Andalusien.

 

Prof. Dr. Martin Walter

Prof. Dr. Martin Walter  ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
am Universitätsklinikum Jena. Er promovierte in
Neurobiologie psychiatrischer Störungen und forscht am
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Mit über 280
Publikationen konzentriert sich seine Arbeit auf die funktionelle Konnektivität bei Depressionen
und die neurophysiologische Verarbeitung positiver Reize..

Ketamin seminar 2025

Dr. Orit Yaar

Dr. Orit Yaar ist eine erfahrene Jung’sche Analytikerin mit nahezu vier Jahrzehnten klinischer Erfahrung. Sie ist als Dozentin und Supervisorin am Israelischen Institut für Analytische Psychologie sowie an der Schule für Psychotherapie der Bar-Ilan-Universität tätig. Dr. Yaar ist zertifizierte Dozentin und Ausbilderin für KAP (Ketamin-unterstützte Psychotherapie) und hat das entsprechende Zertifizierungsprogramm bei Fluence, USA, abgeschlossen. Ihr umfassender Hintergrund vereint klassische jungianische Ansätze mit innovativen therapeutischen Methoden und bringt so eine einzigartige Perspektive in die moderne psychotherapeutische Praxis ein. Mit ihrer fast vierzigjährigen Erfahrung in der klinischen Analyse trägt Dr. Yaar weiterhin aktiv zur Weiterentwicklung des Fachgebiets durch Lehre, Supervision und ihre eigene therapeutische Tätigkeit bei.

Ketamin seminar 2025

Thomas Feiner

Thomas Feiner ist Gründer und Leiter des Instituts für EEG-Neurofeedback (IFEN) in München und zählt zu den Pionieren der Neurofeedback-Anwendung im deutschsprachigen Raum. Als QEEG-Diplomate und zertifizierter Neurofeedback-Trainer (BCIA) bildet er seit über 15 Jahren medizinisches Fachpersonal in EEG-gestützten Verfahren aus. Sein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Quantitativem EEG (QEEG), Event-Related Potentials (ERPs) sowie der Integration neuromodulativer Verfahren wie Photobiomodulation zur Förderung von Neuroplastizität und kognitiver Leistungsfähigkeit.

https://www.ifen-neuroscience.com