Ketamintherapie bei Depression, Posttraumatischer Belastungsstörung, Zwangsstörungen & Suchttherapie
Ketamintherapie bei Depression in der Klinik Dr. Scheib auf Mallorca – und jetzt auch in Deutschland!
Seit mehreren Jahren bieten wir in unserer Privatklinik auf Mallorca unsere spezielle Ketamintherapie bei Depression und anderen Krankheitsbildern an. Das besondere an unserer Therapie ist die Kombination mit intensiver Psychotherapie, Hypnotherapie, rTMS, Neurofeedback und anderen Therapieverfahren.
Wir sind europaweit Vorreiter mit diesem Behandlungskonzept. Die Behandlung von Depressionen mit Ketamininfusionen ist durch unsere kombinierte Therapie weitaus erfolgreicher als die Behandlung mit Ketamininfusionen allein.
Die Spezialisten für Ketamin gestützte Psychotherapie der Klinik Dr. Scheib haben seit Juni 2020 Standorte auch in Berlin und München.
Für unverbindliches telefonisches Vorgespräch, oder einen Termin zu einem psychotherapeutischen Vorgespräch zur Indikationsstellung und Therapieplanung in Deutschland oder auf Mallorca (auch telefonisch und online möglich, kostenpflichtig), kontaktieren Sie uns jetzt:
Bei welchen Krankheitsbildern wirkt Ketamintherapie?
Link öffnet podcasts.apple.com in einem neuen Tab
Ketamin ist ein seit Jahrzehnten bekanntes Narkosemittel, mit dem man Kurznarkosen für kleinere operative Eingriffe oder in der Notfallmedizin macht. Es wird nicht nur zur Behandlung von Depressionen eingesetzt, sondern auch bei Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) und Zwangsstörungen (OCD). Lesen Sie mehr über die Krankheitsbilder, die gut auf eine Behandlung mit Ketamin ansprechen.
Ketamintherapie bei Depression hat sich inzwischen weltweit bewährt. Die Wirkung von Ketamin wird durch eine Vielzahl an medizinischen Studien für verschiedene Krankheitsbilder belegt.
Es wird insbesondere dort eingesetzt, wo andere
Medikamente versagen, da es über einen gänzlich anderen Wirkmechanismus verfügt. Es zeigt gute Erfolge bei schweren Depressionen und sogar bei therapieresistenten Depressionen. Und es hat einen grossen Vorteil gegenüber allen anderen Antidepressiva: es wirkt sofort und reduziert Suizidgedanken noch am gleichen Tag.
Wie wirkt Ketamin?
Intravenös verabreichtes Ketamin wirkt im Gegensatz zu anderen Antidepressiva sofort. Der Effekt tritt meist bereits während der ersten Infusion auf und erzielt gewöhnlich sein Maximum am folgenden Tag. Allerdings hält die Wirkung unterschiedlich lang an: Manchmal nur wenige Tage, oft Wochen, in seltenen Fällen sogar Monate oder Jahre. Deshalb sind meist mehrere Infusionen erforderlich oder – noch besser – die Kombination mit anderen Verfahren, wie Psychotherapie, Hypnose oder Magnetstimulation. Gerade bei Menschen, die viele vergebliche Therapieversuche mit unterschiedlichsten Antidepressiva hatten, kann Ketamin einen Durchbruch bringen. Besonders Suizidgedanken verschwinden. Ketamin ist derzeit die einzig bekannte antisuizidale Substanz.
Video: Patientin mit schwerer Depression und PTBS 1,5 Jahre nach der Behandlung
Wenn Sie eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Videoportals gesendet. Wir betten unsere Videos mit der „no Cookie“ Option von YouTube ein. Dadurch werden deutlich weniger Nutzerdaten an YouTube gesendet und gar keine mehr an den Werbedienst DoubleClick.
Es ist jedoch möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Durch das abspielen dieses Videos erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Die Mehrzahl der Patienten berichtet bereits unmittelbar nach der Infusion über eine deutlich verbesserte Stimmung und klareres Denken. Dieser Effekt ist am darauf folgenden Tag meist sogar noch ausgeprägter, obwohl da dies Substanz aufgrund ihrer extrem kurzen Halbwertszeit schon längst nicht mehr im Körper nachweisbar ist. Diese Wirkung hält Tage bis Monate, manchmal sogar Jahre an.
Eine zusätzliche Chance – Ketamin gestützte Psychotherapie:
Ketamin gestützte Psychotherapie nutzt die Tatsache, dass Ketamin die Neuroplastizität verbessert. Patienten sind dadurch offener für Psychotherapie und Neurofeedback. Damit entsteht ein wichtiges Zeitfenster, in dem intensiv mit den Patienten therapeutisch gearbeitet werden kann mit dem Ziel, eine dauerhafte Veränderung zu erzielen. Gerade bei schwereren Depressionen ist die Lernfähigkeit nämlich herabgesetzt und erschwert damit Psychotherapie und Neurofeedbacktherapie. Wir setzen die kombinierte Ketamintherapie erfolgreich auch bei therapieresistenten Depressionen ein.
Auch bei postpartalen Depressionen kann eine Ketamintherapie zum Einsatz kommen, da sich die Substanz sehr schnell im Körper verstofflicht und die Behandlung dementsprechend auch für stillende Mütter geeignet ist.
Was ist der Unterschied zwischen Esketamin Nasenspray und Ketamininfusionen?
Ablauf einer Ketamininfusion bei Depression
Eine Therapie beginnt bei uns immer mit einem ausführlichen Vorgespräch. Dabei machen wir uns ein Bild von Ihrer persönlichen Situation. Wichtig sind auch die Ergebnisse von bisherigen Behandlungsversuchen, Ihre Medikamenteneinnahme und eventuell bestehende oder durchgemachte Erkrankungen.
Die ausführliche Anamnese wird ergänzt durch eine psychologische Testdiagnostik und ein quantitatives EEG, welches Hinweise auf die Hirnfunktion gibt. Zusätzlich erfolgt eine ärztliche Untersuchung mit Blutdruckmessung, eventuell auch EKG und HRV-Messung. Je nach Symptomatik und Fragestellung wird für die erste Nacht ein mobiles Schlaflabor angelegt.
Bei einer Ketamintherapie bei Depression wird das Medikament in einer sehr geringen Dosis als Infusion über 40 Minuten verabreicht. Dabei entfaltet das Ketamin seine antidepressive Wirkung. Es treten fast nie Nebenwirkungen auf und wenn doch, verschwinden sie sofort nach dem Anhalten der Infusion. Die Patienten erleben allerdings manchmal ein Gefühl von Wärme und fühlen sich leicht angetrunken. Natürlich erfolgt vor der Infusion eine gründliche Untersuchung, damit bei bestimmten Patienten (Bluthochdruck, Herzrhytmusstörungen, Psychosen) Vorsichtsmassnahmen ergriffen werden können. Die Verabreichung als Infusion unter Überwachung ist aber offenbar für viele Praxen zu aufwendig.
Lesen Sie mehr über den Ablauf unserer Ketamintherapie
Video: Studie Ketamintherapie & Hypnose bei schweren Depressionen
Wenn Sie eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Videoportals gesendet. Wir betten unsere Videos mit der „no Cookie“ Option von YouTube ein. Dadurch werden deutlich weniger Nutzerdaten an YouTube gesendet und gar keine mehr an den Werbedienst DoubleClick.
Es ist jedoch möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Durch das abspielen dieses Videos erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Besonders wirksam ist die Ketamintherapie auch bei Depressionen die aufgrund von chronischen Schmerzen entstanden sind oder die sich besonders in Schmerzen ausdrücken (somatisierte Depressionen).
Und allmählich werden immer mehr Studien zur Wirkung von Ketamin bei verschiedenen Krankheitsbildern veröffentlicht: So wurde belegt, dass sich die Ketamintherapie auch bei posttraumatischen Belastungsstörungen bewährt. Ausserdem scheint sich bei Opiatabhängigkeit durch eine Ketamintherapie der Drang nach einem erneuten Konsum zu reduzieren.
In den USA läuft gegenwärtig ein sogenanntes Fast-Track-Verfahren zur Zulassung von Ketamininfusionen bei Depressionen. Aber auch in Europa ist der Einsatz von Ketamin als Off-Label-Therapie unproblematisch: Da das Präparat zugelassen ist, bedarf es nur der ausführlichen Information des Patienten. Off-Label-Therapien sind in vielen Bereichen der Medizin vollkommen normal und geläufig.
In letzter Zeit wurde in vielen Studien auch die Wirksamkeit von Ketamininfusionen bei Zwangsstörungen bestätigt. Die Behandlung führt bei vielen Menschen zum deutlichen Rückgang oder Verschwinden der Symptome, teilweise über mehrere Wochen nach einer einmaligen Infusion. Diese Zeit kann dann für eine intensive Psychotherapie genutzt werden, so dass eine dauerhafte pharmakologische Therapie oft vermeidbar wird.
Kontaktieren Sie uns jetzt und wir melden uns umgehend bei Ihnen, um persönlich eine mögliche Therapie zu besprechen:
Weitere Informationen zum Thema Ketamin finden Sie unter anderem hier:
http://mhc.cpnp.org/doi/full/10.9740/mhc.2017.01.016?code=cpnp-site#.WZp3KSmtERM.email