Was ist eine Depression?
Eine Depression ist mehr als ein Stimmungstief. Sie äußert sich durch anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Erschöpfung und oft auch körperliche Beschwerden. Betroffene verlieren Energie und Lebensfreude, während Angehörige häufig Hilflosigkeit erleben.
Hintergrund: Studien zeigen, dass Depressionen durch ein Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren entstehen. Neurotransmitterungleichgewichte, genetische Faktoren, traumatische Erlebnisse oder chronischer Stress spielen dabei eine zentrale Rolle. Depression ist eine weitverbreitete Erkrankung. Etwa 8% aller Menschen in Europa leiden gegenwärtig an einer depressiven Störung. Jeder Fünfte wird mindestens einmal im Leben an einer Depression erkranken. Unbehandelte Depressionen erhöhen das Risiko von Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs und erhöhen deren Sterblichkeit. Jedes Jahr nehmen sich allein in Deutschland mehr als 11.000 Menschen das Leben aufgrund einer Depression. Depression gehört weltweit zu einer der kostenintensivsten Erkrankungen. Die WHO schätzt die jährlichen Krankheitskosten durch Depressionen und Angststörungen auf etwa eine Billion Euro.
Grenzen klassischer Therapien
Viele Patient:innen berichten, dass wöchentliche Psychotherapie und Antidepressiva allein nicht ausreichen. Dies wird auch durch medizinische Studien belegt.
Antidepressiva wirken nur bei einem kleinen Teil der Betroffenen zuverlässig und haben teilweise erhebliche Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, sexuelle Störungen).
Klassische Psychotherapie zeigt Erfolge, jedoch oft zu langsam und mit begrenzter Wirkung bei schwerer Depression.
Wartezeiten auf Plätze sind häufig lang – wertvolle Zeit geht verloren.
Unser innovatives Behandlungskonzept
Viele Menschen mit Depression fühlen sich nach Jahren klassischer Behandlungsansätze – wöchentlicher Psychotherapie oder wechselnder Antidepressiva – noch immer nicht ausreichend besser. Besonders bei therapieresistenter oder chronischer Depression ist ein neuer Ansatz notwendig, der schnell wirkt, nachhaltig stabilisiert und ganzheitlich ansetzt.
Genau hier setzt unser innovatives Behandlungskonzept an:
Wir kombinieren Ketamintherapie, Neuromodulation (rTMS, Neurofeedback, Biofeedback) und eine intensive Psychotherapie in einem strukturierten, zwei- bis dreiwöchigen Programm. Dieses multimodale Vorgehen fördert die Neuroplastizität des Gehirns, beschleunigt Veränderungsprozesse und eröffnet neue Wege aus der Depression – auch wenn frühere Therapien nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben.
Unsere Standorte auf Mallorca, in Frankfurt und in Andalusien bieten dafür den optimalen Rahmen: modernste medizinische Verfahren, individuelle Betreuung durch erfahrene Fachärzt:innen und Psychotherapeut:innen sowie eine Umgebung, die Heilung unterstützt – ob zentral in Deutschland oder in diskreter mediterraner Atmosphäre
Ergebnis: In unseren Behandlungsprogrammen erreichen viele Patient:innen innerhalb von 2–3 Wochen eine Vollremission (BDI-II von ~29 auf <11).
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.
Wir informieren Sie gerne zu den Behandlungsoptionen an unseren Standorten Mallorca, Frankfurt und Andalusien.
Überblick Multimodale Therapie bei Depression
- Schnelle Wirkung: Viele Patient:innen erleben schon nach wenigen Sitzungen eine deutliche Verbesserung der Stimmung und eine Reduktion von Suizidgedanken.
- Neuroplastizität: Ketamin fördert die Neubildung neuronaler Verbindungen. Dadurch wird das Gehirn „lern- und veränderungsfähig“.
- Kombination mit Psychotherapie: Durch die erhöhte Plastizität kann Psychotherapie intensiver wirken und nachhaltige Veränderungen begünstigen.
rTMS: gezielte Magnetstimulation zur Aktivierung oder Beruhigung bestimmter Hirnareale.
Neurofeedback & Biofeedback: trainieren Selbstregulation, Stressbewältigung und emotionale Stabilität.
- Mehrere Stunden Therapie pro Tag statt nur eine Stunde pro Woche: mehr Wirkung in kürzerer Zeit
- Kombination von Einzeltherapie, Körperarbeit, Sport, Entspannung und kreativen Verfahren.
- Wirksam bei Depression und bei therapieresistenter Depression
Vorteile unserer Standorte
Mediterranes Klima, diskrete Umgebung, exklusive Unterbringung.
Raum für Erholung und Abstand vom belastenden Alltag.
Ideal für internationale Patient:innen.
- Zentrale Lage mit bester Erreichbarkeit.
- Moderne Praxisräume, schnelle Termine, gute Vernetzung für Nachsorge.
- Perfekt für Patient:innen, die in Deutschland bleiben möchten.
- Standort Sotogrande: hochwertige Klinik, südländisches Klima, diskrete Atmosphäre.
- Kombination von innovativer Medizin mit erholsamer Umgebung.
- Besonders geeignet für Patient:innen, die Therapie mit Auszeit verbinden wollen.
Für wen ist unsere Therapie geeignet?
Unsere multimodale Intensivtherapie richtet sich an verschiedene Patientengruppen – sowohl an Betroffene selbst als auch an Zuweiser:innen und Angehörige.
Menschen mit Depression und therapieresistenter Depression, Trauma, Sucht, Long Covid, Angststörungen, Zwangsstörungen und anderen psychosomatischen Krankheitsbildern
Patient:innen mit chronischem Verlauf, die von klassischen Ansätzen nicht profitieren.
Angehörige, die für ihre Liebsten eine wirksame und schnelle Alternative suchen.
Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen, die ihren Patient:innen ein innovatives Zusatzangebot vermitteln möchten.
Patient:innen mit therapieresistenter Depression
Wenn bereits mehrere Antidepressiva oder klassische Psychotherapien versucht wurden, aber die Symptome bestehen bleiben.
Besonders geeignet für Patient:innen, bei denen Verzweiflung oder Suizidgedanken auftreten und schnelle Hilfe nötig ist.
Auch Patient:innen mit chronischem Verlauf oder wiederkehrenden Episoden profitieren von einem intensiven, neuen Ansatz.
Menschen in akuten Lebenskrisen
Nach Verlust, Trennung oder massiver Überlastung kann eine Depression entstehen oder sich verschlimmern.
Die Intensivtherapie bietet in diesen Situationen einen „Reset“: Abstand zum Alltag, tägliche therapeutische Begleitung und Stärkung von Resilienz.
Patient:innen mit begleitenden Beschwerden
- Häufig treten Depressionen zusammen mit Angststörungen, Schlafstörungen, psychosomatischen Schmerzen oder Burnout auf.
- Durch den multimodalen Ansatz (z. B. Biofeedback, Körpertherapie) können mehrere Symptome gleichzeitig behandelt werden.
Angehörige, die Unterstützung suchen
Viele Angehörige fühlen sich hilflos. Unsere Therapie bietet nicht nur den Betroffenen eine Chance, sondern auch den Familien Entlastung.
Auf Wunsch beziehen wir Angehörige in die Therapieplanung ein, beraten über Rückfallprophylaxe und geben konkrete Hilfestellungen für den Alltag.
Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen als Zuweiser
Für Kolleg:innen, die Patient:innen nicht ausreichend helfen können, ist unsere Intensivtherapie ein wertvolles Zusatzangebot.
Wir übernehmen die Behandlung für einen definierten Zeitraum (2–3 Wochen) und sorgen für eine strukturierte Übergabe zurück in die ambulante Versorgung.
Auf Wunsch bieten wir kollegiale Fallbesprechungen und Fortbildungsangebote.
Ablauf Multimodale Therapie bei Depression
1. Erstgespräch und Diagnostik
2. Intensive Therapiephase
3. Abschluss und Nachsorge
-
Kontaktaufnahme: telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
-
Individuelles Erstgespräch mit einem erfahrenen Facharzt / Psychotherapeuten (auf Wunsch per Video-Call).
-
Medizinische Abklärung: Herz-Kreislauf, neurologische und psychiatrische Basisdiagnostik, HRV-Messung, ggf. EEG oder Schlafanalyse.
-
Klärung, ob eine Ketamintherapie oder Neuromodulation sinnvoll und sicher ist.
- Tägliche Psychotherapie (Einzelsitzungen und begleitende Verfahren).
- Ketamintherapie (mehrere Infusionen im Rahmen des Programms, eng begleitet durch Ärzt:innen).
- rTMS / Neurofeedback / Biofeedback zur Unterstützung der neuronalen Regulation.
- Bewegungstherapie und Entspannung: Yoga, Meditation, Sport, Naturgänge.
- Optional: Einbezug von Angehörigen oder Paar-/Familiengespräche.
Dauer normalerweise 2-3 Wochen
-
Am Ende: gemeinsame Auswertung der Ergebnisse (z. B. BDI-II-Verlauf, HRV).
-
Empfehlung für eine maßgeschneiderte Weiterbehandlung – ambulant bei Ihrer Psychotherapeutin/Ihrem Psychotherapeuten oder in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt.
-
Möglichkeit zur Nachsorge per Video-Sprechstunde, auch international (wichtig für Mallorca- und Andalusien-Patient:innen).
-
Erstellung eines individuellen Rückfallpräventionsplans.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.
Wir informieren Sie gerne zu den Behandlungsoptionen an unseren Standorten Mallorca, Frankfurt und Andalusien.
Häufig gestellte Fragen
FAQ´s
Ketamin setzt direkt an den Glutamatrezeptoren im Gehirn an und fördert die Neuroplastizität. Dadurch werden blockierte neuronale Netzwerke wieder aktiviert. Im Gegensatz zu klassischen Antidepressiva, die oft Wochen brauchen, berichten viele Patient:innen bereits nach Stunden bis wenigen Tagen von einer deutlichen Besserung ihrer Stimmung und von einer Reduktion suizidaler Gedanken.
Ja. Die Behandlung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht mit kontinuierlicher Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung. Unerwünschte Wirkungen sind in der Regel leicht und vorübergehend (z. B. Schwindel oder veränderte Wahrnehmung während der Infusion). Für Patient:innen mit bestimmten Vorerkrankungen (z. B. unbehandelter Bluthochdruck) wird vorab sorgfältig geprüft, ob die Therapie geeignet ist.
Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist ein nicht-invasives, schmerzfreies Verfahren. Durch magnetische Impulse werden gezielt Gehirnareale stimuliert, die bei Depression unteraktiv sind. Studien zeigen, dass rTMS die Stimmung verbessert, den Antrieb steigert und besonders bei therapieresistenter Depression wirksam ist.
Beim Neurofeedback lernen Patient:innen, ihre eigene Hirnaktivität sichtbar zu machen und positiv zu beeinflussen. Das stärkt Selbstwirksamkeit und emotionale Stabilität. Mit modernen mobilen Geräten können die Patienten auch Zuhause wietertrainieren.
HRV-Biofeedback trainiert die Herzratenvariabilität, also die Anpassungsfähigkeit des Körpers an Stress. Regelmäßiges Training verbessert nachweislich die Stressresistenz und emotionale Regulation.
Internationale Studien zeigen Remissionsraten bis zu 70 %, wenn Ketamintherapie mit Psychotherapie kombiniert wird.
rTMS ist seit Jahren von der FDA (USA) und der EMA (Europa) als Behandlungsoption bei Depression zugelassen.
Eigene klinische Erfahrungen in unseren Zentren zeigen, dass viele Patient:innen nach 2–3 Wochen Intensivtherapieeine deutliche Verbesserung oder sogar Vollremission (keine depressive Symptomatik) erreichen.
In hochintensiven Blöcken (tägliche Sitzungen über 2–3 Wochen) entstehen stärkere Lerneffekte und nachhaltige Veränderungen. Der räumliche Abstand zum Alltag – besonders an unseren Standorten Mallorca und Andalusien – fördert Konzentration und Erholung. So können psychotherapeutische Erkenntnisse schneller in den Alltag integriert werden.
